NENZLINGER WEID
Jedes Jahr geniessen 60 - 70 Rinder aus nah und fern den Sommer auf der
Nenzlinger Weid. Über 50 Hektaren feinstes Weidgras warten auf hungrige Mäuler.
Und weil die jungen Tiere neugierig und hungrig sind ist Abfall auf der Weid
besonders gefährlich. Daher bitte wir alle Weidbesucher
die Tipps vom Faltflyer "Littering" zu beherzigen, den Tieren zu liebe.
Herzlichen Dank.
Die Alpwirtschaft hat in der Schweiz einen sehr hohen Stellenwert mit rund 700'000 gesömmerten Tieren pro Jahr. Damit die Alpweiden auch künftigen Generationen zur Verfügung stehen und ihren wertvollen Ertrag für das Vieh bringen können, lohnt sich eine gut durchdachte Bewirtschaftungsplanung.
Alpweiden nachhaltig nutzen
Die Alpnutzung soll sich grundsätzlich an zwei wichtigen Zielen orientieren. Zum einen wollen wir ökologisch angepasst und zum anderen ökonomisch sinnvoll nutzen.
-
Ökologisch angepasst heisst:
-
- Die Alpweiden standortgemäss so nutzen, wie es den Klima-, Boden und Geländeverhältnissen auf die Dauer entspricht.
-
- Die Alpweiden artgerecht nutzen, damit die vielfältigen Pflanzen und Tiere und ihre Lebensgemeinschaften und Lebensräume nachhaltig gesichert werden können.
Ökonomisch angepasst heisst:
- Die Weidetiere angemessen ernähren können.
- Wertvolle, gesunde und begehrte Lebensmittel naturnah erzeugen.
- Langfristig die Ertragsfähigkeit und Schönheit der alpinen Kulturlandschaft sichern
Weidchilibi 2023 - Flyer
Weidchilibi 2017 - Fotogalerie
Weidchilibi 2016 - Fotogalerie


|